in unserem Bestreben, Themen im Zusammenhang mit den nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen für das Jahr 2030 zu bearbeiten, arbeitet die Organisation Bunte Brise seit
acht Jahren an dem Projekt Biologie trifft Kultur und Nachhaltigkeit - BtKN, in Baden Württemberg, in dem wir mit Lebensmitteln aus Lateinamerika Themen der nachhaltigen Entwicklung
von globalem Interesse aufgreifen.
Für diesen 14. und 21. Oktober und 11. November 2022 organisieren wir unter dem Konzept Bildung für Nachhaltige Entwicklung-BNE drei Festivals mit ein- bis anderthalbstündigen
Workshops für Grund- und Sekundarschüler aus Heidelberg und Umgebung, die es Kindern und Jugendlichen ermöglichen, eine Verbindung zwischen ihrem täglichen Handeln und dem globalen
Geschehen herzustellen. Das Festival schließt mit einer dreistündigen Abendveranstaltung ab, in der mehr über Kultur, Biologie im Kontext von Alexander von Humboldts Reisen in
Südamerika, dank Professor Dr. Michael Wink, Menschenrechte und andere Themen präsentiert wird.
Die angebotenen Workshops geben Ihren Schülern einen außergewöhnlichen Einblick in das globale Geschehen anhand von Produkten, die ihren Ursprung in Lateinamerika haben, wie z.B.
CHILI - MAIS - QUINOA, und werden in ihnen eine Handlungsreaktion hervorrufen, einen persönlichen Beitrag, der ihr privater Einsatz für das globale Problem sein wird.
Wir laden Sie herzlich ein, mit Ihren Kindern oder Jugendlichen teilzunehmen. Wir brauchen die Beteiligung vieler Schulen, insbesondere von Schulen, die sich für die Entwicklung
des globalen Südens einsetzen, und natürlich von Deutschland und seiner Jugend, in deren Händen die Zukunft dieses Planeten liegt.
Wir werden Workshops zu einheimischen Tänzen, zum fairen Handel, Frieden, Menschenrechte, Soziale Gerechtigkeit, zu Humboldt und seiner Reise nach Südamerika, zur Biologie sowie
weiteren Themen anbieten.
Rahmenprogramm ab 11 Uhr.:
-
Präsentation eines Schulprojekts.
-
Fotoausstellung über die Aussaat- und Ernteorte
im globalen Süden für die thematischen Produkte der Veranstaltung.
-
Gastronomisches Angebot ab 11 Uhr dank der
Köche aus Peru, Mexiko und/oder Bolivien.
-
Wir werden Postkarten mit Rezepten aus der
kulinarischen Kultur Lateinamerikas, mit Motiven aus der Andenwelt oder der mexikanischen Kultur usw. verteilen.
-
Ausstellung von in Deutschland angebauten
Pflanzen von Alexander Hicks (Chili) aus Göppingen, Josua Ehrhart bringt Quinoa von der Schwäbischen Alb und aus Biblis bringt Siegbert Ochsenschläger eine große Vielfalt
an Mais.
-
Verkauf von ursprünglichen kulturbezogenen
Produkten.
-
Besuch des Victoriahauses im Botanischen Garten
- 200 Meter vom Marsillius-Kolleg entfernt, dank Prof. Dr. Wink und Dr. Navarro (Quinoa und Mais). (Extra Anmeldung)
-
Einige andere Überraschungen...
um herauszufinden, wie Sie die Anwesenheit und Teilnahme Ihrer Schüler an den Veranstaltungen organisieren können.
Ich danke Ihnen im Voraus,
Elena Breitkopf
Projektleiterin
062217275910
*Wir danken unseren finanziellen Unterstützern: dem Katholischen Fonds, der Stadt Heidelberg und dem Förderprogramm Entwicklungspolitische Bildung (FEB) von Engagement Global, mit
Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).